- Hintergrund des EU AI Act: Ziele und Motivation
- Wichtige Begriffe: Was ist ein KI-System?
- Abgrenzung: Wann fällt ein KI-System unter den AI Act, wann nicht?
Professionelle Weiterbildung für die Digitale Transformation
Der EU AI Act – Was Unternehmen und Anwender wissen müssen
Der EU AI Act bringt neue Regeln für den Einsatz von KI in Unternehmen. In diesem Seminar erfährst du, welche Vorschriften gelten, was verboten ist und welche Pflichten für Anbieter und Anwender von KI-Systemen bestehen.

Beschreibung
Neben klaren Verboten für bestimmte KI-Anwendungen führt der EU AI Act strenge Vorschriften für Hochrisiko-KI und neue Transparenzpflichten ein. Besonders Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, müssen sich auf veränderte Anforderungen einstellen. Das Seminar bietet eine verständliche und praxisnahe Einführung in die wichtigsten Regelungen und zeigt, wie du KI rechtssicher einsetzt. Mit konkreten Beispielen und praxisnahen Tipps gewinnst du Sicherheit im Umgang mit den neuen Vorgaben.
Termine
-
Am TBA um 09:00 - 12:30 Uhr - Online / vor Ort
Lernziele
Du verstehst, welche KI-Anwendungen reguliert oder verboten sind – und was das für dein Unternehmen bedeutet.
Du erfährst, welche Pflichten du als Anbieter oder Anwender hast und wie du rechtliche Fallstricke vermeidest.
Du weißt, wann und wie du den Einsatz von KI offenlegen musst, damit Kunden und Nutzer informiert bleiben.
Du gewinnst Sicherheit, um fundierte Entscheidungen zu treffen und KI regelkonform in deinem Unternehmen einzusetzen.
Seminar Details
-
Ort: Online oder vor Ort
-
Dauer: halber Tag
-
max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
-
Preis: 368€ (online) / 583€ (vor Ort), Preis p.P. zzgl. MwSt.
-
Zielgruppe: Entscheider sowie Mitarbeiter in Unternehmen, die künstliche Intelligenz Lösungen einsetzen
-
Erforderliche Vorkenntnisse: keine
Seminarinhalt
-
Einführung: Warum ein KI-Gesetz?
-
Der risikobasierte Ansatz des EU AI Act
- Risikokategorien von KI-Systemen:
- Unzulässige KI: Verbotene Praktiken wie Social Scoring, manipulative KI
- Hochrisiko-KI: Regulierte Anwendungen in Bereichen wie Gesundheit, Justiz, Infrastruktur
- Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten, z. B. für Chatbots, Deepfakes
- Minimales Risiko: Keine Regulierung (z. B. Spam-Filter, Videospiele)
- Welche Auswirkungen hat das auf Unternehmen und Anwender?
- Risikokategorien von KI-Systemen:
-
Pflichten für Anbieter (Entwickler und Hersteller von KI-Systemen)
- Risikomanagement über den gesamten Lebenszyklus
- Datenqualität: Anforderungen an Trainings-, Test- und Validierungsdaten
- Technische Dokumentation und Nachweise für die Einhaltung der Vorschriften
- Transparenz und menschliche Kontrollmöglichkeiten
- Anforderungen an Sicherheit, Genauigkeit und Robustheit
-
Pflichten für Betreiber (Unternehmen, die KI-Lösungen nutzen)
- Verantwortung für die korrekte Nutzung von Hochrisiko-KI
- Sicherstellung der menschlichen Aufsicht bei automatisierten Entscheidungen
- Dokumentationspflichten für den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen (z. B. Personalwesen, Finanzwesen)
- Meldepflichten für schwerwiegende Vorfälle und Fehlfunktionen
-
Verbotene KI-Praktiken
- Manipulative KI (Beeinflussung des Verhaltens ohne Zustimmung)
- Ausnutzung von Schwachstellen (z. B. bei Kindern oder sozial Benachteiligten)
- Echtzeit-Biometrie in der Öffentlichkeit (Ausnahmen für Strafverfolgung unter strengen Bedingungen)
- Emotionserkennung in Arbeits- und Bildungskontexten
-
Transparenz- und Auszeichnungspflichten beim Einsatz von KI
- Wann muss kenntlich gemacht werden, dass ein System KI nutzt?
- Welche Angaben müssen Unternehmen machen?
- Offenlegungspflichten für KI-generierte Inhalte (z. B. Deepfakes, Chatbots)
- Klare und verständliche Informationen für Endnutzer
- Besondere Anforderungen für Hochrisiko
-
Compliance & Durchsetzung: Wie wird der AI Act kontrolliert?
- Wer überwacht die Einhaltung?
- Welche Strafen drohen bei Verstößen?
- Was Unternehmen tun können, um compliant zu bleiben
-
Diskussion & Q&A
- Fragen und Austausch zu konkreten Unternehmensanwendungen
Referent

Philipp Lehmann
Mehr über den Referenten
Philipp Lehmann ist ein erfahrener IT-Consultant und KI-Experte mit umfangreicher Praxis in der Arbeit mit lokalen LLM und Open-Source-Lösungen. Sein Fokus liegt auf Datenschutz, Privatsphäre und der Integration von KI zur Prozessoptimierung.
Anmeldung
Sichere Dir jetzt einen der limitierten Plätze.