Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
dataholix solutions GmbH |
Schloßschmidstraße 5 |
80639 München |
Deutschland |
eMail: info@dataholix.de |
Handelsregister: HRB 273816 |
Registergericht: München |
Vertreten durch: Oliver Unger, Angelo Pizzulli, Melih Omay |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 352520965 |
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was
mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website
besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum
Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten
Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser
Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach
Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser
Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung
dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit
für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter
der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.
a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten,
Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten,
die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung
gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen
Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur
Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten
sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene
Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir
sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
ist:
Schloßschmidstraße 5
80639 München
eMail: info@dataholix.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen
o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie
gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher
Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht,
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines
Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in
einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern
Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus
Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im
Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und
ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben
das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um
dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie
sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von
Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen
vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung
abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte
„Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die
Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente
Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten
(Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung
bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur
Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind
technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht
funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von
Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten
oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B.
für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B.
Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine
andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die
Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken
eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung
abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website
nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre
Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser
einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter
dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein,
Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem
Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder
der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten
werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung
auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie
finden Sie unter
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die
gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies
einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und
speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien,
die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular
Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular
inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung
der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines
Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei
uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns
per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage
inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name,
Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert
und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines
Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf
unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre
IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten
Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Web3Forms
Diese Seite nutzt zur Übermittlung der im Kontaktformular
eingegebenen Informationen den Dienst Web3Forms. Anbieter ist die
Web3Forms Inc., ein Dienstleister, der die gesendeten Formulardaten ohne
Speicherung direkt an eine E-Mail-Adresse weiterleitet.
Web3Forms speichert keine personenbezogenen Daten der Nutzer und
verarbeitet nur die zur E-Mail-Weiterleitung erforderlichen
Informationen. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf die
Weiterleitung durch Web3Forms.
Die Nutzung von Web3Forms dient der Kontaktaufnahme mit uns über
das von uns angebotene Kontaktformular. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Web3Forms: https://web3forms.com/privacy
6. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B.
per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden
informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen
des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir
versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in
Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren
gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich
behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre
damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und
Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von
Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht
(Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung
erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb
unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an
der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen
eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
ofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein
Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir
uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6
Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder
Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden
die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet.
Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines
Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der
6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden
oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn
der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine
entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben
oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung
entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die
Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der
Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den
Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu
kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf
Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem
Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine
Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus
dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach
Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
7. Bilderquellen
Einige Bilder auf dieser Website wurden mithilfe von Canva AI generiert und unterliegen den entsprechenden Lizenzbedingungen von Canva. Weitere Bilder stammen von den lizenzierten Plattformen Pixabay, Pexels, Freepik und Canva. Einige Abbildungen stammen von Canva Pro und unterliegen damit den Nutzungsvereinbarungen von Canva. Mehr dazu hier.
8. Datenschutzinformationen für Besucher unseres LinkedIn-Auftritts
Wir, die dataholix solutions GmbH (nachfolgend "wir" oder “dataholix“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie als Besucher unseres LinkedIn-Auftritts über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte.
8.1 Für die Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
dataholix solutions GmbHSchloßschmidstraße 5
80639 München
eMail: info@dataholix.de
Tel: +49 (0)89 21298989
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter info@dataholix.de gerne zur Verfügung.
In Bezug auf den Betrieb unseres LinkedIn-Auftritts sind wir gemeinsam Verantwortliche mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy Des Weiteren liegt zwischen uns und der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung zugrunde, die Sie hier abrufen können: https://legal.linkedin.com/dpa/DE
8.2 Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen.
8.3 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung. Zweck der Datenverarbeitung unseres LinkedIn-Auftritts ist die Information über unser Unternehmen, unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können. Zum Betrieb des LinkedIn-Auftritts werden wir durch gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutzverpflichte Dienstleistungsunternehmen unterstützt. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
8.3.1 Wahrung berechtigter Interessen
Zweck der Datenverarbeitung unseres LinkedIn-Auftritts ist die Information über unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten insofern diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich sind, sofern nicht Ihr Interesse am Schutz der personenbezogenen Daten überwiegt. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können. Wir anonymisieren oder löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage mehr eingreift. Falls Letzteres zutrifft, anonymisieren oder löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage. Ein Rückschluss auf Ihre Person kann nach einer Anonymisierung nicht mehr gezogen werden.
8.3.2 Nutzung von Insight-Daten
Wir schalten Werbung auf LinkedIn und nutzen von LinkedIn zur Verfügung gestellte Insight-Daten, um das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzern im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Die zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Die Nutzer von LinkedIn sind hierüber informiert; die Verantwortung für die Datenerhebung liegt in erster Linie bei LinkedIn. Eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung mit LinkedIn ist abgeschlossen. Gegenläufige schutzwürdige Interessen der Nutzer (Anzeige von individueller zielgruppen-optimierter Werbung) sind nicht überwiegend. Rechtsgrundlage für uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit der gemeinsamen Verantwortung. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns geltend machen, werden wir sie entsprechend der Vereinbarung an LinkedIn weiterleiten.
8.3.3 Veröffentlichung von Bildern
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
8.3.4 Nutzung von Lead Gen Forms
Wir nutzen sogenannte „Lead Gen Forms“ (Formulare zwecks Lead-Generierung), um z.B. über Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen informieren zu können, welche ggf. für Sie von Interesse sein könnten. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Übermittlung von ausgewählten, bereits von Ihnen auf LinkedIn hinterlegten Informationen an dataholix zur Weiterverarbeitung zu Marketing- und Vertriebszwecken. Die hierbei übermittelten Daten nutzen wir, um Ihnen anschließend weiterführende Informationen, Produkte oder Einladungen zu Veranstaltungen zukommen lassen zu können. Des Weiteren kann eine Weitergabe der erhaltenen Daten an Kooperationspartner (z.B. Mitorganisatoren von Veranstaltungen oder an Studien teilnehmenden Unternehmen) erfolgen. Insbesondere die folgenden Datenarten können von uns in diesem Kontext verarbeitet werden:
- Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, URL des LinkedIn-Profils, Teefonnummer, Ort, Staat/Provinz, Land/Region, Postleitzahl, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummer
- Qualifikationsdaten: Ausbildung, Abschlüsse, Studienfächer, Hochschule/Berufsschule, Start- bzw. Abschlussdatum
- Angaben zum Arbeitgeber: Firmenname, Firmengröße, Branche
- Angaben zum Beruf: Jobbezeichnung, Tätigkeitsbereiche, Karrierestufe
Die einschlägige Rechtsgrundlage stellt hierbei Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Sie können Ihre Einwilligung zu jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten widerrufen, sodass künftig keine weitere Verarbeitung der über LinkedIn erhaltenen Daten erfolgen wird. Die bis dahin erfolgten Verarbeitungstätigkeiten bleiben hiervon unberührt.
8.4 Empfänger personenbezogener Daten
Interne Empfänger: Innerhalb des Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff, die diesen für die oben unter Ziffer 3. genannten Zwecke benötigen. Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Zweckerreichung erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Empfänger können sein:
- Auftragsverarbeiter Externe Dienstleister, die im Rahmen des Verfahrens eingesetzt werden. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
- Öffentliche Stellen Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
8.5 Drittlandtransfer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. LinkedIn hat sich unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de
8.6 Speicherdauer
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3. Zusätzlich gilt generell: wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben (und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift). Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
8.7 Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung.
Im Einzelnen: Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.
Sofern Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an LinkedIn weiterleiten. Weitere Informationen bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn erhalten sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter Ziffer 4.2: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber
LinkedIn Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können
(z.B. Kontoeinstellungen, Downloads oder Anträge) erhalten Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung
Stand 01.03.2025